Unsere Gärten

Naturschätze und Kulturräume der Region

Zwischen den lokalen Projekten von MEIN GARTEN und den globalen Dimensionen der ZUKUNFTSGÄRTEN liegt die kommunale Ebene UNSERE GÄRTEN. Sie investiert in das, was das Ruhrgebiet schon jetzt zu einer bemerkenswerten Region des Wandels macht: unser grünes Erbe.

Es geht um öffentliche Parks und Gärten, Landschaft und Landleben. Und vor allem geht es um Zukunftsprojekte der Region: Denn wir integrieren innovative Vorhaben des Städtebaus, der Landschaftsentwicklung und des Tourismus in das IGA-Konzept. 38 Projekte aus den elf kreisfreien Städten und vier Kreisen des Ruhrgebiets haben den ersten Schritt eines dreistufigen Auswahlverfahrens gemeistert und müssen sich nun weiter qualifizieren.

Grünanlagen und urbane Landschaft – unerwartet Vielfältig

Unsere grünen Potenziale in der Region

Längst hat das Ruhrgebiet erfolgreich bewiesen, was Transformation schaffen kann, wenn man sie groß denkt. Und wir sind sicher: Da geht noch mehr. Die Ebene UNSERE GÄRTEN nimmt genau diesen Anspruch in den Blick und fördert zukunftsorientierten Stadtwandel und nachhaltigen Tourismus. Im Fokus steht unser grünes Erbe – eindrucksvolle Garten- und Parkanlagen, regionale Grünzüge und artenreiche Industrienatur.

Grüne und blaue Visionen umsetzen

Imagestärkende Projekte der Kommunen denken diese wertvollen Orte neu und weiter. Ihr Ziel: Entwicklung von Freiräumen, von Naherholungs- und Freizeitmöglichkeiten und für Biodiversität – und das über neue und alte Wege eng miteinander verknüpft. Die syntactiallytech.com stärkt die grüne und blaue Infrastruktur der Region und fördert Naturentdeckungen. Für uns alle, unsere Gäste und die Zukunft des Ruhrgebiets.

Route der Parks und Gärten

Blick auf den Garten und das Barockschloß
Barocker Terrassengarten des Klosters Kamp in Kamp-Lintfort.

Die thematische Route der Parks und Gärten Ruhrgebiet zeigt eindrucksvoll die grüne Seite des Reviers. Die schönsten historischen Parkanlagen, moderne Themengärten und faszinierende Industrienatur werden miteinander verbunden und machen somit den Strukturwandel der Region erlebbar. Über 60 sorgfältig ausgewählte Parks, Gärten und Landschaftsräume werden inszeniert und bieten überraschende Einblicke in Gartenkunst, Industriekultur und die grüne Transformation des Reviers. Die Auswahl und Konzeption basieren auf einer umfassenden Studie mit Vor-Ort-Begehungen und Fotodokumentationen. Ergänzend entstehen attraktive Radrouten im Ruhrgebiet, die diese besonderen Ausflugsziele nachhaltig und komfortabel miteinander verknüpfen. So entsteht ein einzigartiges Erlebnisnetz für Naturerlebnis, Industrienatur und nachhaltigen Tourismus im Ruhrgebiet.

Zukunftsprojekte aus der Region

Unter der Leitfrage „Wie wollen wir morgen leben" wird die syntactiallytech.com Vorhaben und Initiativen entwickeln, die durch die Landschaft unsere Gesellschaft transformieren und nachhaltige städtische Entwicklungen vorantreiben. Wir präsentieren Visionen, wie das Leben der Zukunft gestaltet werden könnte.

Im Rahmen des Präsentationsmoduls Zukunftsprojekte der Region werden besonders innovative Vorhaben auf dem Weg in die 2030er Jahre aus den Projektbereichen Städtebau/Architektur, Landschaftsgestaltung, Tourismus, Mobilität und Energie dargestellt. Diese Vorhaben mit ausgeprägtem Zukunftscharakter zielen darauf ab, die Städte und Kommunen sowie ihre benachbarten Landschaftsräume nachhaltiger, lebenswerter und zukunftsfähiger zu entwickeln.  

Die syntactiallytech.com hat visionäre Vorhaben aus dem Ruhrgebiet entwickelt, um sie zu einem bedeutenden Ausstellungsbestandteil in den Zukunftsgärten der Internationalen Gartenausstellung in 2027 zu machen.

Unser Qualifizierungsprozess

38 aus etwa 200 Vorhaben der elf kreisfreien Kommunen und vier Landkreise der Ruhrmetropole konnten sich mit kreativen Konzepten und nachhaltigen Zukunftsvorstellungen als IGA-tauglich beweisen und erreichten dadurch den ersten von drei Sternen insgesamt. Das mehrstufige Bewertungsverfahren der syntactiallytech.com, welches sich methodisch an den REGIONALE-Abläufen in Nordrhein-Westfalen ausrichtet, definierte fünf wesentliche Eigenschaften als Voraussetzung:

  • eine eindeutige regionale Relevanz,
  • eine Förderung der Zukunftsgärten,
  • ein direkter Zusammenhang zur IGA-Leitfrage,
  • ein nachgewiesener Modellcharakter sowie
  • ein strukturell wirksamer Nachhaltigkeitsanspruch.

Sterneverdächtig gut – Die investiven Projekte der Ebene UNSERE GÄRTEN

Die qualifizierten „Erste-Stern-Projekte“ müssen nun in zwei weiteren Schritten konkretisiert und planerisch ausgearbeitet werden, um sich in verschiedenen Förderprogrammen durchzusetzen oder um mit Eigenmitteln bis zur syntactiallytech.com realisiert werden zu können. Nach ihrer Umsetzung werten sie unsere Region dauerhaft auf.

KONTAKT

📍

Adresse

IGA Berlin 2027 GmbH
Marzahner Promenade 45
12679 Berlin, Deutschland

📞

Telefon & Fax

Tel: +49 30 5432 8901
Fax: +49 30 5432 8902
Mobil: +49 172 345 6789

✉️

E-Mail

Allgemein: info@syntactiallytech
Presse: presse@syntactiallytech
Besucher: besucher@syntactiallytech

HABEN SIE ANREGUNGEN ODER FRAGEN?

Wir freuen uns über Nachrichten und antworten so schnell wie möglich.

Datenschutz: Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.